Prüfmaschine


FKT 320.50
Lederkontrolltisch mit Fingerschutz


Um teure Nacharbeiten, wie dem Austausch von Lederteilen am fertigen Produkt zu vermeiden, lassen sich auch versteckte Narbenfehler der Häute mit diesem pneumatischen Lederkontrolltisch durch Dehnen deutlich erkennen. Die Dehnkraft kann auf das zu prüfende Material präzise eingestellt, oder durch gezielte Druckluftimpulse aufgebaut werden. Dieses Verfahren ist besonders wichtig bei Lederteilen, die unter Dehnung verarbeitet bzw. gedehnt eingebaut werden. Hier werden die Fehler oft erst beim Einbau oder bei der Endkontrolle entdeckt, was dann zu erheblichen Mehrkosten führt.



Produktprospekt


  Technische Daten
  Prüffläche (mm)    3200 * 500
  Betriebsdruck (bar)   4 (empfohlen),
  max. 6
  Presskraft (kN)   2 bar = 11 kN,
  4 bar = 22 kN,
  6 bar = 30 kN
  Luftverbrauch   ca. 5 l je Hub (4 bar)
  Nettogewicht (kg)   ca. 1200
  Abmessungen Länge,
  Breite, Höhe (mm)
  3500, 1100, 1300
  Verpackungsmaße Länge,
  Breite, Höhe (mm)
  4000, 1600, 2300

Funktionsprinzip

Die Bedienperson legt das zu prüfende Lederteil bei geöffneten Schwenkbacken auf einen gewölbten beweglichen Prüfstempel. Das restliche Material wird in die durchgehende Wanne gelegt. Anschließend wird manuell das vordere Fingerschutzgehäuse von Hand geschlossen. Gleichzeitig schließt sich auch der hintere Fingerschutz. Der hintere und vordere Schwenkrahmen wird automatisch geschlossen. Über aufblasbare Schläuche wird das Lederteil mit einer konstanten Kraftverteilung oben und unten an den Anpressrahmen gepresst. Der bewegliche Prüfstempel fährt pneumatisch nach oben. Das zwischen den Klemmstellen gespannte Lederteil kann nun auf Narben- oder Farbfehler kontrolliert werden. Die Fehler und die nicht nutzbaren Flächen werden mit einem Stift oder Kreide markiert. Nach dem Zurückfahren des Prüfstempels kann das Lederteil zwischen den drucklosen Schläuchen hindurchgezogen werden.